Wie funktioniert Zoono?
ZOONO® verhindert nach einmaligem Auftragen, dass sich Bakterien, Pilze und Viren
auf Oberflächen oder der Haut ablagern können.
Durch die Zoono Technologie, die mechanisch Keime zerstört, werden andere antimikrobielle Produkte nicht mehr benötigt. Im Gegensatz zu herkömmlichen Desinfektionsmitteln, die meist auf Basis von Alkohol oder anderen, teils giftigen Chemikalien wirken, ist Zoono wasserbasiert, geruchlos und doch tödlich für 99,99% aller gefährlichen Keimen.
Anwendung und Technologie
Zoono wird durch aufsprühen oder vernebeln auf Oberflächen und durch verreiben auf die Haut aufgetragen. Nach einer Einwirkzeit von ca. 60 Sekunden, entsteht so ein monomolekularer Film, der eine Schutzschicht bildet und sich für gewisse Zeit mit der Oberfläche verbindet. Diese Schutzschicht, welche aus antimikrobiellen Polymeren auf Silanbasis besteht, bindet sich kovalent an die Oberfläche und bildet so eine Barriere aus positiv geladenen "Pins". Durch die positive Ladung, werden die negativ geladenen Krankheitserreger angezogen und anschließend durch die Pins mechanisch getötet, da diese wie winzige Nadeln, die Zellwand der Keime zerstören.
Zusammensetzung

Anwendungsgebiete
Zoono findet überall dort Anwendung, wo Desinfektion notwendig ist. Derzeit wird es, neben dem privaten Gebrauch, erfolgreich in Sanitär, Pflege- und Medizinbereichen, der Lebensmittelindustrie, der Hotellerie, im Nahverkehr, der Schiffsfahrt und vielen weiteren Bereichen weltweit angewendet.
Wirksamkeit & Zertifizierung
Herkömmliche Desinfektionsmittel wirken nur solange die Oberfläche nass ist. Sobald das Desinfektionsmittel abgewischt oder getrocknet ist, ist es nicht mehr in der Lage, weitere potenziell schädliche Mikroorganismen zu beseitigen. Dadurch sind Oberflächen in der Regel innerhalb von 1-2 Stunden auf das gleiche Niveau, wie vor der Desinfektion kontaminiert. Aus diesem Grund sind wir davon überzeugt, dass Zoono die nächste Generation von Bioziden ist. Zoonos Langzeitschutz revolutioniert den Desinfektionsmittelmarkt nachhaltig.
