Covid-19: Die US-Behörde EPA hat eine Liste mit geeigneten Desinfektionsmitteln herausgegeben


Die US Centers for Disease Control and Prevention (CDC) empfehlen seit 10. März 2020 eine Liste von Desinfektionsmitteln, die sogenannte Liste N, die von der US-Behörde für Umweltschutz und Gesundheit (EPA) speziell gegen den Coronavirus herausgegeben wurde. Die schnelle Reaktion basiert vor allem auf der neuen Kategorisierung der Desinfektionsmittel.

 

Die Kategorisierung verläuft nach dem Teilmengenprinzip. Viren werden in Gruppen geteilt, je nachdem wie leicht sie zu inaktivieren sind. Ausschlaggebend für die Aufnahme in die Liste N ist, ob das Desinfektionsmittel die Virengruppe, die am schwersten zu inaktivieren ist, zerstören kann. Kann ein Desinfektionsmittel die Mikroorganismen der am schwersten zu inaktivierenden Gruppe zerstören, gilt es auch für die anderen Gruppen mit leichter zu inaktivierenden Mikroorganismen als sicher. Gleich vorweg: Mikroorganismen, wie z. B. Mykobakterien, sind schwieriger zu inaktivieren als Coronaviren. Von Desinfektionsmittel, die solche Mikroorganismen inaktivieren können, wird erwartet, dass sie auch Covid-19-Viren inaktivieren können. Das CDC4 und die EPA2 hat sich für diese Vorgehensweise basierend auf der Erkenntnis entschieden, dass bestimmte Mikroorganismen hinsichtlich ihrer Toleranz oder Beständigkeit gegenüber chemischen Desinfektionsmitteln (das ist das Spaulding-Klassifikationsmodell) eingestuft werden können.

 

Die Einstufung erfolgt so: Mikroorganismen werden auf einer Skala von „anfällig“ bis „resistent“ eingestuft. Dazu gehören: Lipide (d. h. behüllte) oder mittelgroße Viren (das sind z. B. Coronaviren); vegetative Bakterien (z. B. S. aureus); Pilze (z. B. Candida, Aspergillus); Nicht-Lipide (d. h. nicht behüllte) oder kleine Viren (z. B. Poliovirus, Rhinovirus), Mykobakterien (z. B. M. Tuberkulose); Kokzidien (Cryptosporidium) und die am meisten Resistenten: Sporen (z. B. C. difficile).

 
Weiterhin teilte die EPA Viren in drei Untergruppen ein:
  • Behüllte Viren  
  • Große Viren (50-100nm)
  • Kleine und nicht-behüllte Viren

 

Die letzte Gruppe 3 ist die am schwierigsten zu inaktivierende Gruppe, dazu gehören z. B. Rhinoviren.
Coronaviren und damit auch SARS-CoV-2 sind behüllte Viren und am einfachsten von den drei Untergruppen zu inaktivieren (Gruppe 1). Eine Ausnahme besteht für Krankenhäuser, weil diese erhöhte Anforderungen haben. Desinfektionsmittel für den medizinischen Bereich müssen ihre Wirkkraft gegen mindestens ein kleines oder ein großes nicht-behülltes Virus nachweisen können. So können durch die Benutzung dieser Mittel auch die Ausbreitung von neuartigen behüllten viralen Pathogenen verhindert werden. Krankenhäuser sind besonders anfällig für eine Umweltkontamination, die viele Krankheitserreger fördert.

 

Zoono® ist nicht nur auf die Inaktivsetzung von Coronaviren getestet und zertifiziert, sondern auch auf behüllte und damit schwieriger zu zerstörende Mikroorganismen, wie z. B. dem Norovirus und es kann sogar Clostridium difficile zerstören, das heißt auch die resistentesten Sporen.
Wenn Sie mehr über Wirksamkeit und Unbedenklichkeit von Zoono® herausfinden möchten, können Sie unsere Zertifikate einsehen.

 

Referenzen: